- knorke
- knorkeadjpräd\1.ausgezeichnet,unübertrefflich.InBerlinimerstenJahrzehntdes20.Jhsaufgekommen,wohlzusammenhängendmit»Knorr=Knorren(KnotenanBäumen,Steinenusw.)«;daraus»knorrig=kraftvoll,widerstandsfähig,vonharterSchale«.DieEndung»-ke«istnorddVerkleinerungssilbe.Bekanntgewordenoder»erfunden«nachdeneinenvomBulettenverkäuferKnorkemitseinemWerbespruch»KnorkesBulettensinddiebesten«;nachanderensolldasWorteineVerlegenheitserfindungderClaireWaldoffgewesensein(FriedrichHussongbezeugtgegenübereinemMitarbeiterdesVerfassers,daßClaireWaldoffdieErfinderschaftoffenabgestrittenhabe).AnderehaltendenVarietékomikerRudolfMelzermitseinerPosse»DieFamilieKnorke«fürdenUrheber.\2.knorkeiszweemalsoschnaftewiedufte=dasistvölligunübertrefflich;dasistderGipfelderVorzüglichkeit.GiltalsErwiderungaufdieFrage,was»knorke«sei.1920ff.\3.knorkeistnochschnafteralsdufte:vgldasVorhergehende.1920ff.\4.dasistknorkemit'nemBogen=dasistbedenklich,erregtVerdacht.DasVorzüglicheweichthier————vonderGeradenab.1927ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.